Kizomba der Tanz
Kizomba
Kizomba tanzen!
Die Kizomba Grundschritte und Kizomba-Techniken könnt ihr unter Kizomba-Basics anschauen. Aber Kizomba-Grundschritte und Techniken pauken reicht bei weitem nicht! Für Kizomba braucht man mehr. Sehr viel mehr. Und das möchte ich versuchen euch auf dieser Kizomba-Seite zu erklären.
Hier ein paar Tips vorneweg (mehr auf den anderen Seiten, die ihr UNBEDINGT auch anklicken solltet):
Hier ein paar Tips vorneweg (mehr auf den anderen Seiten, die ihr UNBEDINGT auch anklicken solltet):
- In Europa heißt der Tanz Kizomba, die Musik ist aber meistens Zouk aus der Karibic (Kapverdische Inseln).In Angola, bzw für viele Angolaner, ist dem nicht so. Die Musik ist angolanisch und hat eine ganz andere Energie wie Ghetto Zouk aus der Karibik. Die angolanische Musik ist lebhafter und eigentlich ohne elektronischer Hilfe erstellt. Also Conga, Reco-Reco, akustische Guitarre etc, anstatt künstliche Beats aus dem PC wie beim modernen Ghetto Zouk. Beim Angolanischem ist der Gesang dominand. Beim Zouk der Bass. Durch den Widerstand gegenüber den Lügen die verbreitet werden und der darausfolgenden Aufklärung, wie z.B. durch diese Homepage, wird der angolanischen Musik aber immer mehr beachtung geschenkt. Besonders von Menschen denen Wissen und Respekt gegenüber anderen Kulturen noch etwas bedeutet und sich gerne anstecken lassen von der angolanischen Energie. Bitte dazu hier über die Entstehung und Geschichte dieses Tanzes nachlesen!
- Es gibt KEIN traditionelles Kizomba!In Angola ist es überwiegend etwas flotter, in Lissabon teilweise etwas schmusiger getanzt da viel zu Zouk-Musik getanzt wurde. Aber Tradition hat nur Semba, Masemba, Rebita usw...Siehe auch Kizomba-Stile. Einen so benannten Tanz gab es in Angola vor 1974 nicht. Nur der Begriff für Feiern usw., aus der angolanischen Sprache Kimbundu. Einen so bennanten Tanz entstant in Lissabon in den 80er und 90er Jahren. Beim Entstehen veränderte es sich ständig, insbesondere durch das Tanzen nach karibischer Zouk-Musik. Es ist nirgends etwas erkennbar, womit man den Begriff "Tradition" einsetzen könnte. Mehr infos unter Traditionelles Kizomba
- Kizomba-Stile gibt es nur 3.Den klassische Social Dance (authentisches Kizomba), das Tarraxinha und das Kizomba-Fusion. Kein Pinguin-Style, kein Cherry-Style, LPK-Style oder sonst was. Das sind Trademarks des französischen Urban Kiz.
- Es gibt keinen sog. Kizomba-Ladystyle.Frauen tanzen Ginga! Die Frau "styled" sich bei diesem Tanz nicht. Sie hat die Ginga! Sie bewegt sich ganz natürlich mit Ausdruck in der Bunda (Angolanisch für Hintern). Aber sie styled nicht! Natürlich kann man argumentieren, dass eben Ginga der Ladystyle ist. Aber wenn Ginga als Wort nicht vorranging genannt wird, oder gar nicht, muss man wohl von einer Eigenkreation einer geschäftstüchtigen Tanzlehrerin ausgehen, deren Linie wohl entweder nicht in einem Palop-Land endet, oder sie sich nichts drum schert, für Geld und Ruhm. Dieser Ladystyle ist eine Erfindung von UrbanKiz-Tanzlehrern, um an Workshops zu verdienen. Eine richtige Kizombalehrerin bietet Ginga an, nicht Ladystyle! Beim Mann heißt es übrigens Banga. Mit der Banga beeinflusst der Mann beim Tanzen die Ginga der Frau, nicht mit den Händen! Aber woher kommt die Ginga eigentlich? Ginga bedeutet natürliche Bewegung. Wenn man googelt trifft man auf Brasilien, auf Capoeira. Aber es gibt sie auch beim Kizomba. Es entstand durch das Lastentragen auf dem Kopf. Kilometerweit zum Dorf, um die Familie zu versorgen. Das funktioniert mit dem Cat-Walk nicht. Alles würde auf den Boden fallen. Die Last auf dem Kopf drückt runter zur Erde, der Oberkörper ist ruhig, die Hüfte gleich den Gang aus, und Bewegt sich, damit aus den unterschieden der Schrittwinkeln beim Gehen kein Auf und Ab wird. Die Knie immer leicht gebeugt um das Gewicht ruhig zu halten, durch abfedern und ausgleichen in den Kniegelenken. Wer das mit dem, was man im sog. Lady-style gezeigt bekommt, versucht, wird das Dorf wohl nie mit Wasser oder etwas zu essen erreichen. Und warum sollte sich eine Angolanerin auf den kilometerweiten Weg durch den Dschungel ins Dorf Stylen? Für wen? Für die Affen auf dem Baum? Oder den Moskitos? Mehr dazu unter Ginga & Banga und Tarraxinha.
- Kizomba wird nicht mit den Händen geführt......sondern mit dem Rest des Körpers (Schnidelwutz-Bereich ausgeschlossen!). Um also zu "führen und geführt" zu werden, braucht man Kontakt. Es heisst ja auch, "Kizomba the Art Of Connection". Wenn ein Lehrer euch etwas anderes erzählt, dann seit ihr bereits beim falschen gelandet. Definitiv. Den ganz genau genommen führt der Mann überhaupt nicht. Zumindest nicht im klassischem Sinne wie das beim Salsa oder Bachata usw. interpretiert wird. Sondern er muss sich selber klar und deutlich "betanzen". Die Frau folgt. Dazu braucht sie kontakt. Sie spührt in welche Richtung der Mann tanzt, und sie folgt. Das Führen entsteht dadurch, dass der Mann SELBER so klar und deutlich tanzt, dass die Frau durch das Folgen geführt wird. Folgt sie nicht, ist führen gar nicht möglich, denn Kizombeiros greifen, schupsen und zerren nicht. Mehr dazu unter Kizomba-Basics.Sollte aber nun jemand den Kontakt meiden wollen, weil er diese Nähe als unangenehm empfindet, der sollte sich tänzerisch therapieren lassen, den Umarmungen sind heilend, wie man auch hier nachlesen kann: Kizomba-Energy. Das ist das eigentliche Herz und kultureller Ursprung dieses Tanzes! Sich gegenseitig zu heilen durch Nähe und Kontakt. Lehrer, die den Tanz auseinander zulassen und mit den Händen führen lassen, haben diesen Tanz nie verstanden. Und damit möglichst viele zu den Workshops kommen, lassen sie so etwas zu. Und zu denen sehr wenigen, die auch nach 3 Stunden Workshop mit der Nähe noch immer ein Problem haben, kann ich nur sagen, was man aus Lissabon in solchen Fällen hört: Wer damit ein Problem hat, kann kein Kizomba tanzen.
- Die Amtsprache ist Portugiesisch!Im Salsa Cubanisch Spanisch, Im LA-Style Englisch. Wer Karate lern, lernt die Grundbegriffe und Techniken auf Japanisch. Sogar zählen bis 10. Und eine Pizza Tutto di Mare würde sich kaum als "Pizza alles vom Meer" gut verkaufen lassen. Pizza ist Italienisch. Ein Karate-Lehrer der die Fachbegriffe nicht auf Japanisch kennt? Ein Salsa Cubanisch-Lehrer der die Begriffe im Spanischen nicht weiß? Was würdet ihr davon halten? Genau! Und so ist es auch hier. Das einzige was die meisten sog. Lehrer drauf haben ist das Wort SAIDA (Ausgang).Für mehr über die portugiesischen Fachbegriffe siehe auch: Kizomba-Basics und Kizomba-Tutorials.
- Es gibt kein französisches Kizomba!Im Grunde ist das, auf den Punkt gebracht, eine Sauerei was in Frankreich passiert ist. Zu beobachten, wie auch schwarze die Kultur ihrer ebenso schwarzen "Brüder" bestehlen und mit Füssen treten, ist erschreckend. Kolonialismus 2.0. Aber diesmal nicht nur von Weißen. Sondern beraubt und gedehmütigt von Brüdern mit der selben Hautfarbe. Aber natürlich mischen da auch alle anderen "Hautfarben" da kräftig mit. Wenn es um's Geld geht, spielt die Hautfarbe keine Rolle mehr. Da wird Rassismus unwichtig. Sondern Geld und Ruhm. Wenn interessiert dann noch die Hautfarbe?Nichts gegen UrbanKiz. Soll doch jeder tanzen was er will. Und es ist ein sehr interessanter Tanz. Aber diese Respektlosigkeit und, man muss sagen, Bereitschaft zu lügen und zu Betrügen und die Angolanische Kultur zu bestehlen ist wirklich dreist gewesen. Sie haben das Wort Kizomba gestohlen für einen Tanz der nichts mehr damit gemeinsam hat, um Profit zu machen und an Frauen zu kommen. Weissen Frauen, denn die schwarzen Frauen sind dafür nicht zu haben.
- Der Mann schaut auch nach unten!Bei anderen tänzen verpöhnt. Aber bei diesem Tanz ist es anders. Bei Kizomba ist alles anders! Für den Footwork und den spontanen "truques" (Tricks) schaut er oft nach unten. Auch um bei dem engen Kontakt der Frau nicht aus versehen auf die Füsse zu treten.
Kizomba-Video Nr. 1:Das Ursprüngliche. Nämlich Semba. Die Mutter des Kizomba. Bei Wikipedia liest man auch: Spiel, Spaß und Unterhaltung. Von Perfektion ist nicht die Rede. Das ist Westlich. Schaut in unsere Gesichter. Wir hatten Mega-Spaß. Das ursprüngliche, das Semba ist spielerische Gelassenheit, wo Blödsinn gerne gesehen wird. Warum, kann man bei Geschichte und Entstehung des Kizomba nachlesen. Im Video mit Charlie Lu aus Angola wird beim Semba herum-geblödelt. Das ist absolut 100% Angolanisch. Da hat Wikipedia recht.
Kizomba-Video Nr. 2:
Nun beginnt langsam die Reise nach Europa, Portugal. Man steht praktisch mit einem Bein in Portugal und mit dem anderen in Angola. Das ist die Art mit allen tanzen zu können. Nun reden wir auch nicht mehr nur von Semba. Auch die Angolaner sind in Portugal nicht mehr 100% Angolaner, denn das Leben in Portugal unter westlichen Einflüssen hat sie verändert. Diese Art zu tanzen findet man aber eben auch oft in Angola. Das ist auch Kizomba wie es die "angolanischen Angolaner" empfinden.
Im Video hört man noch angolanische Musik. Und es ist ja ein Geh-Tanz.
Das gehen tanzen. Dançar a passada (portugiesisch).
Semba Pedro & Charlí Lu
Kizomba-Video Nr.3:
Spätestens hier verlassen wir Angola, wobei die Angolaner und andere PALOP's noch immer kräftig mitmischten. Aber eben nur die "portugiesischen Angolaner & restlichen PALOP's" in Lissabon. Afrika an sich ist da schon raus aus dem Tanz. Tarraxinha wurde in den Lissaboner Nachtclubs entwickelt, um die Sensual-Passagen des Kapverdischen Ghetto-Zouk tanzen zu können. NIEMAND tanzte so in Angola! Diese Art zu tanzen wurde in den letzten Jahren zwar nach Angola exportiert, aber nicht mit großem Erfolg, denn es nicht wirklich Angolanisch. Also mit dem Tanz was "die Weißen" begeisterte, warum ihr es lernen wollt, und warum ihr euch die Zeit nimmt diese Seiten anzuschauen, hat Angola nicht mehr viel am Hut. Die Angolaner in Lissabon schon.
Dennoch ist "dieses" Kizomba nicht mehr wirklich nur "Schwarz". Nicht mehr wirklich Angolanisch. Hier ist eindeutig der "weisse" Tanzstil zu erkennen. Durch den Tanzstil der "Weissen" hat es sich stark verändert.
Lisa tanzt das auf wunderschöne Weise:
Kizomba Lisa & Pedro
Ihr seht also, dieser Tanz ist sehr umfangreich, spannend und nie langweilig.
Kizomba-Video Nr. 4:
Spätestens hier sind auch die portugiesischen Angolaner und weitere PALOP's raus. Das bedeutet, es wird nach Kizomba-Regeln getanzt, aber es sind Bewegungen aus Ausdrucksformen vorhanden, die auf westlichen, weissen Kulturen zurück zu führen sind. Das muss man schon als "modernes" Kizomba bezeichen. Oder doch weisses? Denn schwarze tanzen völlig anders.
In Lissabon ist der Anteil afrikanischen Portugiesen sehr hoch. In Clubs wo wie in Video 1-3 getanzt wird auch sehr hoch. Es gibt aber Clubs in Lissabon, da ist der Anteil = 0, was mich selber sehr verwundert hat. Hatte es bei meinen Kizomba-Safaries in Lissabon so nicht erwartet. Ich denke, es ist die Art wie die Portugiesen in diesen Orten tanzen. Interessanter Weise findet man in solchen Örtlichkeiten mit schwarzem Anteil = Null auch viele Tänzer/innen anderer Tänze. insbesondere Salsa und Bachata. Das erklärt einiges!
Ich hoffe das Video gefällt euch.
Mit Ute Treitz aus Roth bei Nürnberg.
Kizomba-Fusion Ute & Pedro
Und nun hier in einem Kizomba-Video eines absoluten Genies zu sehen.
Seht ihr da Figuren? Er spielt, er unterhält sich, und die Frau auch. Er zählt nicht. Sie haben so viel Spaß dabei. Er tanzt mit der Musik und macht das, was ihm gerade so dazu einfällt. Locker und entspannt spielt er mit den Basics & Variations und setzt sog. truques ein, auf deutsch Tricks, weil er es verinnerlicht hat. Und seine Füsse machen Footwork. Footwork ist typisch beim Kizomba.
Macht ihr Footwork? Nein? Dann tanzt ihr gar kein Kizomba.
Ach, davon hat man euch nichts gesagt? Tja....da solltet ihr euch mal eure sog. Kizomba-Lehrer mal fragen, wieso sie sich denn Kizomba-Lehrer nennen dürfen und wo sie Ihre "Kenntnisse" eigentlich her haben.
Macht ihr Footwork? Nein? Dann tanzt ihr gar kein Kizomba.
Ach, davon hat man euch nichts gesagt? Tja....da solltet ihr euch mal eure sog. Kizomba-Lehrer mal fragen, wieso sie sich denn Kizomba-Lehrer nennen dürfen und wo sie Ihre "Kenntnisse" eigentlich her haben.
Beim Kizomba zählt man nicht, und man arbeitet auch keine sog. Figuren, also Choreografien ab, in der Hoffnung, die Frau kann erraten was man vor hat.
Sondern man tanzt. Nicht mehr und nicht weniger. Und zwar so, dass die Frau folgen kann.
Sondern man tanzt. Nicht mehr und nicht weniger. Und zwar so, dass die Frau folgen kann.
Somit sind eigentlich viele sog. Kizomba-Lehrer unterwegs, die eigentlich selber noch Anfänger sind was Kizomba betrifft. Also tanzen tun sie schon schön, bloß Ahnung haben sie nicht wirklich. Und es bleibt die Frage: was tanzen die da eigentlich?
Tony Pirata aus den Kapverdischen Inseln, in Portugal aufgewachsen:
Tony Pirata aus den Kapverdischen Inseln, in Portugal aufgewachsen:
Und um der Frau bei seinem Kizomba-Footwork nicht auf die Füsse zu treten schaut der Mann oft nach unten. Ohne dem müsste er den typischen Footwork stark reduzieren. Das sieht man beim "weißen" Kizomba, also dem westlichen nicht mehr.
(Entschuldigt die "komische" Formulierung, aber wie soll ich es erklären? Heutzutage wird man schnell mit einer falschen Wortwahl in eine bestimmte Ecke gestellt. Ich bin kein Rassist, ich liebe die Vielfallt des Schöpfers. Und der Schöpfer schuf uns eben so wie wir alle sind, und wir sind eben nicht alle gleich. Er wird sich doch was dabei gedacht haben!)
(Entschuldigt die "komische" Formulierung, aber wie soll ich es erklären? Heutzutage wird man schnell mit einer falschen Wortwahl in eine bestimmte Ecke gestellt. Ich bin kein Rassist, ich liebe die Vielfallt des Schöpfers. Und der Schöpfer schuf uns eben so wie wir alle sind, und wir sind eben nicht alle gleich. Er wird sich doch was dabei gedacht haben!)
Sog. Kizomba-Lehrer interpretieren Grundsätze von anderen Tänzen ins Kizomba hinein, und verfälschen es dadurch. Der typische Footwork ist nicht mehr zu sehen. Das kommt daher, weil die meisten sog. Kizomba-Lehrer, keine zeitraubende und kostenintensive, seriöse Ausbildung im Kizomba haben, und erzählen den Leuten dann irgend etwas, was zu der karibischen Zouk-Musik passt. Z.B. dass man beim Tanzen nicht nach unten schaut. Stimmt normalerweise. Da ich selber auch Salsa und Bachata gelernt habe weiss ich, dass man dort sagt: Wer auf die Füße schaut kann es noch nicht. Aber Kizomba ist eben anders. Auch an solchen Aussagen erkennt man die Dampfplauderer.
Beim Kizomba ist es umgekehrt. Wer nicht auf die Füsse schaut, wird nie richtig gut Kizomba tanzen können. Sondern nur so etwas ähnliches, was sie dann auch Kizomba nennen.
Wenn man die Kizomba Grundschritte und Kizomba-Grundtechniken beherrscht, beginnt man zu spielen.
Dann ist auch Zeit für Kizomba-Footwork. Deshalb schaut der Mann beim Kizomba auch nach unten. Um so öfter, umso intensiver der Foot-Work wird, um der Frau nicht auf die Füsse zu treten. Es gibt sog. Kizomba-Lehrer die erzählen etwas anderes. Die haben sich nie wirklich für Kizomba interessiert, sondern nur für das Geld was mit einem neuen Produkt verdienen kann. Ohne Liebe zum neuen Einahmeprodukt. Schnell sog. Figuren auswendig gelernt, und die intepretationen anderer Tänze, nämlich denen mit denen sie schon vor Kizomba versucht haben Geld zu verdienen, einfach eingefügt, und somit das Kizomba völlig verunstaltet.
Dasmara dos Santos & Iolanda Rangel im Video:
Natürlich habe ich die ersten Jahre versucht Footworks anderer Tänzer zu kopieren. Schnell erkannte ich, dass es keine festen Strukturen gibt, was es mir schwer machte. Da gab es keine festen Abläufe. Jeder tanzte seinen eigenen Stil. Keiner gleicht dem anderen. Genauso ist es beim Versuch, Kizomba mit sog „Figuren“ zu erlernen. Man bleibt immer nur die billige Kopie eines anderen. Dann habe ich es eine Zeitlang sein lassen. Bis sich eines Tages bei mir mein eigener Footwork herausbildete. So tanze nur ich, sonst niemand. Und niemand kann das kopieren, was ich im Video unten tanze. Es gibt viele Sachen, die kann man weder in Videos noch in Workshops erlernen. Sie entstehen von alleine, wenn man es zulässt. Und das braucht eben seine Zeit. Da viele nicht so lange warten wollen, oder gar nicht so oft Kizomba tanzen können, versucht man die Zeit mit dem erlernen von sog. „Figuren“ zu verkürzen. Was aber meistens dann irgendwie komisch ausschaut, und eben nicht nach Kizomba. Sondern irgendwas anderes, was beim Begriff UrbanKiz immer seinen Platz findet.
Und nun das Video mit meinem Footwork. Ich brauche eine Zeit um in den Flow zu kommen, also bitte nicht gleich nach 30 Sekunden aussteigen. ;-)
Kizomba Fottwork
Kizomba ist ein Geh-Tanz.
Das Gehen und die Fußarbeit steht im Vordergrund. Das gilt es zu lernen und zu üben. Alles andere geht an der eigentlich Thematik vorbei.
Wer nur Figuren in den Vordergrund stellt, die Frau mit den Händen führt und sich Gedanken macht was er denn nun tun soll damit die Frau was macht, hat Kizomba nicht verstanden.
Die Frau tanzt auf dem ganzen Fuß, nicht auf dem Ballen wie beim Urban Kiz. Die Frau hat in der Grundhaltung leicht gebeugte Beine. Gestreckte Beine hat man beim Urban Kiz und evtl. beim Kizomba-Fusion. Siehe dazu auch im Kizomba-Toturial das Kizomba Lern-Video Nr.: 20
In den Palop-Staaten nannten sie diesen Tanz nicht Kizomba, sondern Passada.
"Dançar a passada" = Das Gehen tanzen. Das ist es. DAS GEHEN TANZEN!
In den Palop-Staaten nannten sie diesen Tanz nicht Kizomba, sondern Passada.
"Dançar a passada" = Das Gehen tanzen. Das ist es. DAS GEHEN TANZEN!
Es gibt im Kizomba Tanz eigentlich keine Figuren!
Der Hintergedanke ist wohl, dass man mit so genannten Figuren die Menschen öfter in die Workshops bekommt.
Also nur Kizomba-Grundschritte reicht nicht um Kizomba zu tanzen. Und Figuren tanzen bringt euch auch nicht wirklich weiter. Zumal die Meisten am nächsten Tag diese sog. Figuren schon nicht mehr hin bekommen. Genau das ist die Geschäftsidee. Man hält euch dumm damit ihr immer wieder kommt.
Also nur Kizomba-Grundschritte reicht nicht um Kizomba zu tanzen. Und Figuren tanzen bringt euch auch nicht wirklich weiter. Zumal die Meisten am nächsten Tag diese sog. Figuren schon nicht mehr hin bekommen. Genau das ist die Geschäftsidee. Man hält euch dumm damit ihr immer wieder kommt.
Tja. Und schon wieder Geld aus dem Fenster geschmissen. Besonders Menschen die aus anderen Tänzen glauben, einfach mal ein paar Schritte lernen, dann Figuren dazu... fertig ist das Kizomba.
So geht das nicht. Absolut nicht. Doch damit lässt sich scheinbar richtig Kohle machen. Verzweifelt jagen die Menschen von Workshop zu Workshop um endlich mal Kizomba zu können, und entfernen sich dabei immer mehr davon.
Was man braucht ist, neben ganz viel Übung, ganz viel Basics und Routinen, die dann, abhängig von der Musik, zusammengesetzt werden.
Die Kizomba-Basics müssen 100% drin sein. Sie müssen auch "ohne Hirn" voll präsent sein. Sie müssen zu Unterroutinen werden ähnlich wie das normale Gehen, oder das Schalten am Auto etc.. Am Besten vollautomatisch so wie Atmen.
Dann verschiede Routinen hinzufügen, mit "truques" (Tricks) garnieren und sie dann PASSEND (!!!) zur Musik zu Kombinationen zusammen fügen. Diese Kombinationen sind oft Unikate. Entstanden aus dem Zusammenspiel von Musik, der Interpretation des tanzenden Mannes, in Abhängigkeit wie sich die Frau anfühlt und bewegt.
Das ist der Unterschied zu Figuren. Figuren bringt man schon mit zum Tanzen. Die Kombinationen entstehen erst beim Tanzen.
Kizomba-Video unten mit Lisa & Pedro:
ÜBRIGENS! Keine der Videos, wo ich zu sehen bin, ist einstudiert. Keine Choreos. Alle Tanzschritte und Tricks entstehen in Echtzeit in Abhängigkeit von der Musik, der Partnerin und der Stimmung, in der man gerade ist.
Die Schrittkombination von 0:50-1:00 Minute entstand während des Kizomba-Videos. Habe ich nie so getanzt, oder irgendwo gesehen. Ganz Spontan. Habe einfach das Gehen getanzt. Lisa erkennt natürlich die Signale sofort und folgt super. So macht das richtig Spaß.
Die Kombination 1:42-1:46 ist auch von mir. Also das seitlich Schieben der Beine, und das heben der Frau zum setzen gab es schon. Aber in dieser Kombination ist mir dsa selber eingefallen. Keine Ahnung ob es das schon gab. Ist auch nicht wichtig. Wichtig ist die einzelnen Routinen und Tricks zu kennen, und sie spontan zusammen zu fügen zu dem was man euch als Figuren verkauft.
Das Element 2:04-2:15 ist ebenfals von mir. Also das stoppen mit Hand und Hüfte gab es schon immer. Aber ab 2:09 fing ich mal an zu spielen. Da war es noch keine Idee. Das war gelassene Spielerei. Dann habe ich sie hingesetzt, weil ich weiss wie das geht. Fiel mir gerade so ein in dem Moment. Und dann...dann erst wurde es zur Idee, die schon oft kopiert wurde. Deswegen ist Spielerei so wichtig. Figuren-Tänzer haben eine Arbeitsanweisung. Die spielen nicht. Deshalb tanzen die auch kein Kizomba. Die sind Gefangene ihrer Choreografien.
Die Schrittkombination mit Beinheber 2:31 ist so in der Form auch mir selber eingefallen. Die Einzelelemente sind Basics. Ich habe sie nur neu zusammengebaut. Das ist der Trick.
Das ab 2:39 ist dadurch entstanden, das beim traditionellen schieben Lisa meckerte weil der Boden meist stumpf ist und sie das als unangenehm empfand(ist in Lissabon und Angola anders da sind die Böden glatt, bzw sandig). Na da habe ich sie eben gezogen. Fertig war die Tanzeinlage.
Ihr müsst spielen und probieren, und aus Fehlern lernt man sehr viel.
Alle anderen nicht aufgeführten Tricks habe ich entweder mal bei jemand anders gelernt, oder was öfter passiert, irgendw gesehen und sofort übernommen wenn es mir gefallen hat.
Die Kombination 1:42-1:46 ist auch von mir. Also das seitlich Schieben der Beine, und das heben der Frau zum setzen gab es schon. Aber in dieser Kombination ist mir dsa selber eingefallen. Keine Ahnung ob es das schon gab. Ist auch nicht wichtig. Wichtig ist die einzelnen Routinen und Tricks zu kennen, und sie spontan zusammen zu fügen zu dem was man euch als Figuren verkauft.
Das Element 2:04-2:15 ist ebenfals von mir. Also das stoppen mit Hand und Hüfte gab es schon immer. Aber ab 2:09 fing ich mal an zu spielen. Da war es noch keine Idee. Das war gelassene Spielerei. Dann habe ich sie hingesetzt, weil ich weiss wie das geht. Fiel mir gerade so ein in dem Moment. Und dann...dann erst wurde es zur Idee, die schon oft kopiert wurde. Deswegen ist Spielerei so wichtig. Figuren-Tänzer haben eine Arbeitsanweisung. Die spielen nicht. Deshalb tanzen die auch kein Kizomba. Die sind Gefangene ihrer Choreografien.
Die Schrittkombination mit Beinheber 2:31 ist so in der Form auch mir selber eingefallen. Die Einzelelemente sind Basics. Ich habe sie nur neu zusammengebaut. Das ist der Trick.
Das ab 2:39 ist dadurch entstanden, das beim traditionellen schieben Lisa meckerte weil der Boden meist stumpf ist und sie das als unangenehm empfand(ist in Lissabon und Angola anders da sind die Böden glatt, bzw sandig). Na da habe ich sie eben gezogen. Fertig war die Tanzeinlage.
Ihr müsst spielen und probieren, und aus Fehlern lernt man sehr viel.
Alle anderen nicht aufgeführten Tricks habe ich entweder mal bei jemand anders gelernt, oder was öfter passiert, irgendw gesehen und sofort übernommen wenn es mir gefallen hat.
Kizomba mit Lisa & Pedro
Oder anderes Beispiel:
Der Computer kennt nur 2 Grundschritte. 1 & 0. Aus dieser 1 und 0 macht er alles. Farben, Dokumente, Musik uvm.
WIE? Durch Variationen.
Wir haben einen 4/4 Takt. 8 Beats=8 Bits. 8 Computer-Grundschritte (8 bits) sind 1 Byte. Mal 01101010 oder 11110010 als Beispiel. Je nach dem wie der PC seine Grundschritte setzt, entsteht das Byte.
Figuren lernen bedeutet Bytes auswendig lernen. Und der Partner sollte diese Bytes auch kennen, sonst geht das oft Schief.
Figuren lernen bedeutet Bytes auswendig lernen. Und der Partner sollte diese Bytes auch kennen, sonst geht das oft Schief.
Oder ihr paukt die Basics, die Bits, und schreibt und liest seine Bytes selber.
So geht Kizomba.
Nemanja Sonero schrieb in seinem Facebook-Account: No matter how many combos you know or what level you are, the connection with your partner and the music, always comes first.
Wie Wahr!
So geht Kizomba.
Nemanja Sonero schrieb in seinem Facebook-Account: No matter how many combos you know or what level you are, the connection with your partner and the music, always comes first.

In einer kleinen Kneipe in der Altstadt von Regensburg, das Picasso, fand Sonntags immer eine kleine Kizomba-Session statt. Oft hatte ich da die Möglichkeit mit Frauen zu tanzen, die beim Auffordern sagen: „das habe ich noch nie getanzt“. Ich sage dann. „Lehn dich an mich und entspanne dich. Das geht dann schon“.
Ich fange dann ganz langsam an mit einfachen Kizomba-Basics. Gebe ihr Zeit es zu spüren. Schon nach dem zweitem Lied ist einfach nur schön, wenn die Dame sich darauf einlässt, was meistens passiert. Der Level ist niedrig, doch deswegen nicht weniger Eindrucksvoll. Manchmal sogar viel schöner, als wenn mann advanced tanzt. Einfach sich mit der Frau und der Musik zu verbinden. Wenn beide Energien sich verbinden, dann kann man es spüren. Kizomba Energy. Die Verschmelzung von Musik und beiden Geschlechtern beim Tanz.
Wenn man nach einigen Liedern dann doch auseinander geht, dann lächelt die Frau und bedankt sich, und weißt darauf hin, dass wir dann wieder miteinander tanzen sollten. Dann weiss ich, dass ich genau das getan habe, wovon diese Seite euch erzählen möchte. Und dann bin ich auch ein wenig stolz auf mich, denn es ist nicht einfach, sein Ego in Schach zu halten, der danach schreit, der Frau zu zeigen, was man alles auf der Pfanne hat, und damit eigentlich den Tanz kaputt machen würde. Auch mir kostet es Kraft, mich zurück zu halten. Aber es lohnt sich wirklich.
Die Frage nach dem Level und den erlernten, sogenannten Figuren (eigentlich Kombinationen) und Techniken stellt sich dann nicht mehr. Sie sind unbedeutend, und oftmals, besonders bei Anfängern, destruktiv, weil eine Verschmelzung der Energien nicht mehr statt finden kann vor lauter "denkender Angespanntheit".
Kizomba-Video unten: Es gibt in Afrika keinen Tanz, wo Frauen auf den Zehenspitzen tanzen. Man tanzt auf dem ganzen Fuß.
Kizomba-Video unten: Es gibt in Afrika keinen Tanz, wo Frauen auf den Zehenspitzen tanzen. Man tanzt auf dem ganzen Fuß.
Das mit den auf Zehenballen tanzen soll eine Erfindung des Urban Kiz sein, was dort auch Sinn machen soll.
Ebenso bleiben beim Kizomba die Beine der Frau gebeugt. Auch das ist beim UrbanKiz anders.
So bewegen sich die Angolanische Frauen beim tanzen. Das ist Ginga! Das ganze hat einen kulturellen hintergrund. Das sind nämlich die Frauen die 20,30,40 Kg auf ihren Kopf 20 km zum Dorf trugen.
Alles über Ginga (und Banga, so heisst es beim Mann) hier klicken: Ginga & Banga (Wichtig!)
Schaut euch dazu auch das Kizomba-Tutorial Nr.: 17 und 18 an (Ginga I + II)
Schaut euch dazu auch das Kizomba-Tutorial Nr.: 17 und 18 an (Ginga I + II)
Mit viel Geduld ist es für jede erlernbar. Viel Spass beim Üben.